Datenschutzerklärung

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten („Daten“), wenn Sie unsere Website ramserpartner.de besuchen.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist

Ramser und Partner mbB
Rechtsanwälte und Notare
Freiherr-vom-Stein-Straße 7
60323 Frankfurt am Main
T  +49 69 17 23 24-0
F  +49 69 17 23 24-199

Den für unsere beiden notariellen Geschäftsstellen benannten Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@ramserpartner.de

 

I. Nutzung der Website

1. Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufruf dieser Webseite werden folgende Daten an den Web-Server übertragen und in einer Protokolldatei gespeichert:

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs auf eine Seite der Webseite

  • an Ihr Gerät übertragene Datenmenge

  • über die Homepage abgerufene Dateien

  • URL der Seite/Homepage, von der sie auf unsere Webseite gelangt sind

  • von Ihnen verwendeter Browser (Typ und Version)

  • von Ihnen verwendetes Betriebssystem (Typ und Version)

2. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Inhalte der Webseite bestmöglich auf Ihrem Gerät darzustellen. Daneben werden diese Daten zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität benötigt.

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund des vorbenannten berechtigten Interesses, Ihnen die Webseite anzeigen zu können und Angriffe auf die IT nachverfolgen zu können. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

4. Speicherdauer

Die Protokolldaten werden für die Dauer von sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht, außer wenn sie zur Nachverfolgung eines identifizierten Angriffs ausnahmsweise länger vorgehalten werden müssen.

 

II. Ihre Rechte als Betroffener

Die nachfolgenden Rechte können durch das Mandatsgeheimnis bzw. die Verschwiegenheitspflicht der Notare nach Art. 23 DSGVO i.V.m. § 29 BDSG eingeschränkt sein. Sofern kein Konflikt mit dem Mandatsverhältnis besteht, haben Sie nachfolgende Rechte:

1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und, sollte dies der Fall sein, welche Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO). Diesen Antrag können Sie in angemessenem Zeitrahmen erneut stellen. Zudem haben Sie das Recht, eine Kopie Ihrer Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten.

2. Recht auf Berichtigung

Sie dürfen ferner nach Art. 16 DSGVO die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten verlangen. Zudem haben Sie danach das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger Daten zu Ihrer Person zu verlangen.

3. Recht auf Löschung

Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.

4. Recht auf Einschränkung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten für die definierten Zwecke nicht länger erforderlich ist, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Wird die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt, so dürfen diese Daten – von der Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder in den in Art. 18 Abs. 2 DSGVO genannten Spezialfällen verarbeitet werden.

5. Recht auf Datenportabilität

Soweit von Ihnen bereitgestellte Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. a DSGVO mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden, können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO die Herausgabe dieser Daten in einem strukturieren, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen. In diesem Falle können Sie auch verlangen, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übertragen werden.

6. Widerrufsrecht

Werden Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet, so haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

7. Widerspruchsrecht

Werden Ihre Daten auf Grundlage des überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet, steht Ihnen außerdem ein Widerspruchsrecht zu, wenn Ihre Interessen gegen die Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, die Interessen an einer Verarbeitung überwiegen. Im Falle des Widerspruchs teilen Sie bitte Ihre Gründe mit, aus denen Sie der Datenverarbeitung widersprechen.

8. Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte

Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte oder wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten datenschutz@ramserpartner.de

9. Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Falls Sie annehmen, dass Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, können Sie Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes (Art. 77 DSGVO).